Der
Präventionsbeauftragte des Polizeikommissariats Hemmoor,
Polizeioberkommissar Bernhard Isele, warnt vor dreisten Trickdieben, die
sich durch Ablenkung bzw. Vortäuschen, sie seien Handwerker, Zutritt zu
Wohnungen bzw. Häusern verschaffen und anschließend Geld- oder
Wertsachen entwenden. "Diese Vorgehensweise ist nicht neu und wird in
immer anderer Form von dreisten Trickbetrügern oder Trickdieben
angewendet", so Isele. Unter Vortäuschung falscher Tatsachen, Ausnutzung
des Eindrucks amtlicher Eigenschaften oder durch das Anbieten
"günstiger Arbeiten an Haus oder Garten", wird vornehmlich bei älteren
Mitmenschen geklingelt, um so zunächst einmal Zutritt zu den Wohnräumen
zu erhalten. Der Präventionsbeauftragte rät:
Wenn bei Ihnen an der Tür geklingelt und um Einlass gebeten wird:
- Seien Sie skeptisch und vorsichtig!
- Lassen Sie keine fremde Personen in ihre Wohnung!
- Weisen Sie die Personen höflich aber bestimmt ab und rufen Sie
sofort die Polizei!
- Lassen Sie sich evtl. Dienstausweise zeigen und rufen sie selbst
(bevor sie die
Personen hereinlassen) bei der angeblichen
Dienststelle an und halten Rückfrage. Suchen Sie selber die Nummer aus
dem Telefonbuch heraus. Ein richtiger Mitarbeiter der Institution hat
hierfür Verständnis und wir so lange vor der Tür warten. - Merken sie sich möglichst viele Details (Fahrzeuge. Kennzeichen,
Personenbeschreibung, Fluchtrichtung) und geben Sie diese schon
beim Anruf an!
Zur weiteren Sicherheit können Sie sich
z.B. einen Sperrbügel an der Wohnungstür anbringen. Dieser verhindert
zunächst das ganze Öffnen der Tür und gibt Ihnen die Möglichkeit, diese
wieder zu schließen.Bild:www.pixabay.com
Kommentar veröffentlichen