Bisherige Fahndungsmaßnahmen führten noch nicht
zur Ergreifung des Täters. Dieser soll zwischen 20 und 25 Jahre alt und
schlank sein. Er soll eine südländische Erscheinung haben und dunkles
kurzes Haar haben, das an den Seiten rasiert ist. An seinem Wagen waren
CUX-Kennzeichen angebracht. Zeugen, denen Mittwochmittag zwischen 12 Uhr
und 12:30 Uhr ein verdächtiger Mann auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes
im Liebesweg aufgefallen ist, und der insbesondere ältere Menschen
angesprochen hat und anschließend mit einem Wagen in Richtung Nordleda
davonfuhr, werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden.
Seit Oktober wurden auf dem gleichen Parkplatz in Otterndorf nach Polizeikenntnis bereits wiederholt zumeist ältere Mitmenschen Opfer eines skrupellosen Diebes, der immer nach dem gleichen Muster vorgeht:
Bei dem sogenannten Geldwechseltrick werden Sie um Münzgeld gebeten. Während Sie suchen, tritt der Dieb hinzu und "hilft" bei der Suche. Fingerfertig werden dabei die Geldscheine aus der Geldbörse gezogen. Drei Fälle sind der Polizei seit Oktober bereits bekannt gegeben worden. Die Polizei rechnet mit weiteren Taten, die die Geschädigten aus Scham jedoch noch nicht angezeigt haben. "Darauf setzen die Täter, die sich gezielt ältere Leute als Opfer ihres gemeinen Tricks aussuchen", erklärt die Sprecherin der Polizei.
Tipps der Polizei:
Das Handeln der Täterinnen oder Täter ist nicht selten von schauspielerischem Können geprägt. Bei dem Betteltrick läuft es ähnlich wie der Geldwechsel. Wenn Sie Ihr Portemonnaie herausgeholt haben, sucht der Dieb Ihre Nähe. Auch ein Kniefall oder eine Umarmung des Trickdiebs sind dabei keine Seltenheit. Das überschwängliche "Bedanken" für die Geldspende dient hier wieder nur einem Zweck: Ihnen unbemerkt die Geldbörse aus der Kleidung zu ziehen.
Aber Sie können etwas tun, um für Diebe unattraktiv zu bleiben. Behalten Sie Ihre Tasche immer im Auge. Tragen Sie Ihre Geldbörse möglichst am Körper. Nehmen Sie keine größeren Geldbeträge mit. Klemmen Sie ihre Handtasche, überall wo viele Menschen um Sie herum sind, unter den Arm. Lassen Sie die Tasche im Einkaufswagen niemals unbeaufsichtigt. Hängen Sie Taschen und Jacken nicht an den Kinderwagen oder an die Stuhllehne, wenn Sie mal eine Pause in einem Cafe machen. Lassen Sie Ihre Tasche bei der Anprobe nicht arglos herumstehen. Lassen Sie sich nicht ablenken oder von Ihren Wertsachen weglocken.
Aus einer kleinen Unachtsamkeit kann Ihnen ein großer Schaden entstehen. Wenn Sie in eine Situation geraten, in der Ihnen fremde Personen zu nahe kommen, schauen Sie sofort nach Ihren Wertsachen und stellen Sie möglichst den Abstand wieder her. Sollten Sie bedrängt werden, machen Sie gegebenenfalls laut auf sich aufmerksam und verständigen Sie sofort die Polizei.
Auch am Geldautomaten und beim Geldabheben am Schalter ist Vorsicht geboten. Achten Sie darauf, dass Ihnen niemand bei Geldgeschäften oder bei der Eingabe Ihrer Geheimnummer über die Schulter schaut. Scheckkarte und Geheimnummer sollten auch nicht zusammen in der Geldbörse aufbewahrt werden.
Lassen Sie keine Wertsachen im Auto zurück. Handtaschen gehören auch nicht unter den Sitz, Navigationsgeräte nicht ins Handschuhfach. Auch der Kofferraum ist kein sicherer Aufbewahrungsort. Vielleicht wurden Sie schon beim Verlassen Ihres Fahrzeugs beobachtet und der Dieb weiß ganz genau, wo er suchen muss.
Seit Oktober wurden auf dem gleichen Parkplatz in Otterndorf nach Polizeikenntnis bereits wiederholt zumeist ältere Mitmenschen Opfer eines skrupellosen Diebes, der immer nach dem gleichen Muster vorgeht:
Bei dem sogenannten Geldwechseltrick werden Sie um Münzgeld gebeten. Während Sie suchen, tritt der Dieb hinzu und "hilft" bei der Suche. Fingerfertig werden dabei die Geldscheine aus der Geldbörse gezogen. Drei Fälle sind der Polizei seit Oktober bereits bekannt gegeben worden. Die Polizei rechnet mit weiteren Taten, die die Geschädigten aus Scham jedoch noch nicht angezeigt haben. "Darauf setzen die Täter, die sich gezielt ältere Leute als Opfer ihres gemeinen Tricks aussuchen", erklärt die Sprecherin der Polizei.
Tipps der Polizei:
Das Handeln der Täterinnen oder Täter ist nicht selten von schauspielerischem Können geprägt. Bei dem Betteltrick läuft es ähnlich wie der Geldwechsel. Wenn Sie Ihr Portemonnaie herausgeholt haben, sucht der Dieb Ihre Nähe. Auch ein Kniefall oder eine Umarmung des Trickdiebs sind dabei keine Seltenheit. Das überschwängliche "Bedanken" für die Geldspende dient hier wieder nur einem Zweck: Ihnen unbemerkt die Geldbörse aus der Kleidung zu ziehen.
Aber Sie können etwas tun, um für Diebe unattraktiv zu bleiben. Behalten Sie Ihre Tasche immer im Auge. Tragen Sie Ihre Geldbörse möglichst am Körper. Nehmen Sie keine größeren Geldbeträge mit. Klemmen Sie ihre Handtasche, überall wo viele Menschen um Sie herum sind, unter den Arm. Lassen Sie die Tasche im Einkaufswagen niemals unbeaufsichtigt. Hängen Sie Taschen und Jacken nicht an den Kinderwagen oder an die Stuhllehne, wenn Sie mal eine Pause in einem Cafe machen. Lassen Sie Ihre Tasche bei der Anprobe nicht arglos herumstehen. Lassen Sie sich nicht ablenken oder von Ihren Wertsachen weglocken.
Aus einer kleinen Unachtsamkeit kann Ihnen ein großer Schaden entstehen. Wenn Sie in eine Situation geraten, in der Ihnen fremde Personen zu nahe kommen, schauen Sie sofort nach Ihren Wertsachen und stellen Sie möglichst den Abstand wieder her. Sollten Sie bedrängt werden, machen Sie gegebenenfalls laut auf sich aufmerksam und verständigen Sie sofort die Polizei.
Auch am Geldautomaten und beim Geldabheben am Schalter ist Vorsicht geboten. Achten Sie darauf, dass Ihnen niemand bei Geldgeschäften oder bei der Eingabe Ihrer Geheimnummer über die Schulter schaut. Scheckkarte und Geheimnummer sollten auch nicht zusammen in der Geldbörse aufbewahrt werden.
Lassen Sie keine Wertsachen im Auto zurück. Handtaschen gehören auch nicht unter den Sitz, Navigationsgeräte nicht ins Handschuhfach. Auch der Kofferraum ist kein sicherer Aufbewahrungsort. Vielleicht wurden Sie schon beim Verlassen Ihres Fahrzeugs beobachtet und der Dieb weiß ganz genau, wo er suchen muss.
Kommentar veröffentlichen